Mulderadweg
Der Mulderadweg verlauft entlang der Mulde in ihren beiden Quellflüssen der Freiberger und der Zwickauer Mulde.
Karte
Achtung beim Laden der Karte werden Daten durch ihren Browser von den Servern des OpenStreetMap Projektes geladen. Dabei werden teilweise persönliche Daten übertragen, auf deren Verarbeitung wir keinen Einfluss haben.
Der Radweg hat in Fließrichtung betrachtet zwei Startpunkte und verläuft zunächst entlang der beiden Quellflüsse Freiberger und Zwickauer Mulde.
Freiberger Mulde
Der Radweg entlang der Freiberger Mulde beginnt naher der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien bei Holzau. Von dort verläuft er immer entlang der Freiberger Mulde. Auf dem Weg liegen dann weitere Städte wie Freiberg, Nossen und Döbeln. Bei Sermuth wird nicht nur aus den beiden Quellflüssen die Mulde, sondern auch die beiden Radwege verlaufen dann gemeinsam entlang der Mulde.
Bei Döbeln kann auf den Elbe-Mulde-Radweg gewechselt werden der diesen Radweg mit dem Elberadweg verbindet. Weiterhin kann in der Nähe von Döbeln auch auf den Zschopautalradweg gewechselt werden, der dann Fluss aufwärts im Tal der Zschopau verläuft.
Zwickauer Mulde
Der Radweg entlang der Zwickauer Mulde beginnt in Schöneck und führt dann entlang der Zwickauer Mulde. Auf dem Weg liegen dann Städte wie Eibenstock, Aue, Zwickau, Glauchau, Penig und Rochlitz. Bei Sermuth vereinigen sich nicht nur die Quellflüsse zur Mulde, sondern auch die beiden Radwege verlaufen dann gemeinsam entlang der Mulde.
Der Radweg kreuzt zwischen Hartenstein bei Aue und Eibenstock mehrmals mit der Karlsroute und hat auch ein paar gemeinsame Passage.
Teilweise verläuft die Route auf der alten Bahnstrecke der Muldentalbahn.
Mulde
Nachdem sich die beiden Quellflüsse Freiberger und Zwickauer Mulde und deren Radwege bei Sermuth vereinigt haben verläuft dieser weiter entlang der Mulde. Auf dem Weg liegen dann Städte wie Grimma, Wurzen, Eilenburg und Bitterfeld. Der Radweg endet bei Dessau, wo auch die Mulde mit der Mündung in die Elbe ihr Ende hat. In Dessau ist es dann möglich auf Elberadweg oder auf den Radweg Radweg Deutsche Einheit zu wechseln.