Karlsroute

Auf der Karlsroute geht es von Chemnitz über den Westerzgebirgskamm nach Karlovy Vary.

Karte

Achtung beim Laden der Karte werden Daten durch ihren Browser von den Servern des OpenStreetMap Projektes geladen. Dabei werden teilweise persönliche Daten übertragen, auf deren Verarbeitung wir keinen Einfluss haben.

Die Karlsroute verlief ursprünglich von Aue in Sachsen bis nach Karlovy Vary (deutsch: Karlsbad), wurde jedoch bereits bis nach Chemnitz verlängert.

Heute beginnt die Karlsroute am Chemnitzer Hauptbahnhof. Sie verlässt die Stadt in südwestliche Richtung. Es geht vorbei an Stollberg und Hartenstein. Kurz nach Hartenstein tritt sich die Karlsroute mit dem Mulderadweg der hier noch entlang der Zwickauer Mulde führt. Die Streckenführung ist sehr ähnlich und beide kreuzen sich öfters und verlaufen ab Aue bis Eibenstock in weiten Teilen auf der alten Bahntrasse der Muldentalbahn.

In Eibenstock angekommen teilen sich die beiden Routen wieder. Die Karlsroute führt weiter in südliche Richtung über den Westerzgebirgskamm und die deutsch-tschechische Grenze.

Der Teil der Karlsroute der in der Tschechischen Republik verläuft führt auf schmalen Straßen durch Nejdek (deutsch: Neudek) und Nová Role (deutsch: Neurohlau). Sie Endet am unteren Bahnhof von Karlsbad.

Kombination mit der Bahn

Die Route führt vorbei an vielen Bahnhöfen, die zur An- und Abreise bzw. zum Abkürzen der Route verwendet werden können. Über den genauen Fahrplan sollte sich jedoch vorher informiert werden.

Weiterführende Links